Das „Grüne Band Südsteiermark“ ist eine von derzeit 91 „Klima- und Energie-Modellregionen“ (KEM) in Österreich - www.klimaundenergiemodellregionen.at - die sich saubere Energiegewinnung aus Sonne, Wind, Wasser und Bioenergie aus der Region zum Ziel gesetzt haben, statt weiterhin von teuren Erdöl- und Gasimporten abhängig zu sein. Die langfristige Vision der KEM’s ist der 100 % Ausstieg aus fossiler Energie.
Die KEM „Grünes Band Südsteiermark“ besteht aus der Stadt Mureck (Träger der KEM), der Marktgemeinde St. Veit in der Südsteiermark und der Gemeinde Murfeld. 2017 bis 2019 werden hier vielfältige Maßnahmen zur Erneuerbaren Energie, Energieeffizienz und zum Klimaschutz durch eine breite Kooperation von PartnerInnen durchgeführt (siehe Infobox). Breite Informations- und Öffentlichkeitsarbeit, sowie die Einbindung der Bevölkerung sind ebenso zentrale Bausteine der Arbeit.
____________________________________________________________________
Kooperations-PartnerInnen:
· Stadtgemeinde Mureck (Träger), Bgm. Anton Vukan
· Marktgemeinde St. Veit in der Südsteiermark, Bgm. Gerhard Rohrer
· Gemeinde Murfeld, Bgm. Ing. Werner Grassl Bakk. techn.
· Energieagentur Weststeiermark, Dr. Irmtraud Pribas, Gerald Brandstätter
· Energieregion Oststeiermark, DI Christian Luttenberger
· Regionale Unternehmen: Hammer-Bau; Elektro Hohl; Nahwärme Lichendorf; Elektro Lafer; Genuss am Fluss; Hofer Brunnenbau Wasser Heizung; Architekt Andreas Höfer; Südbau Hoch- und Tiefbau; Kerngast Reisen; Franz Braunegger Installationen
Kontakt und Information:
Modellregions-Manager DI Christian Luttenberger,
Energieregion Oststeiermark,
Mobil: +43 (0)676 78400 86, christian.luttenberger@erom.at
____________________________________________________________________
Bereits 2014 bis 2016 hat die KEM unter dem Namen „Grünes Band Mureck“ unter der Trägerschaft der Energieagentur Weststeiermark erfolgreich in diesem Programm des österreichischen Klima- und Energiefonds gearbeitet. Der Name „Grünes Band“ leitet sich dabei von der europäischen Naturschutzinitiative „European Green Belt“ (Grünes Band Europa) ab. Der ehemalige „eiserne Vorhang“ wurde zu einer unersetzbaren Lebensader, einem Biotopverbundsystem, das 24 Staaten über 12.500 km von der Barentssee bis zum Schwarzen Meer verbindet. Die 3 Gemeinden der KEM „Grünes Band Südsteiermark“ liegen an diesem Grünen Band und damit in einem einzigartigen Lebensraum europäischer Flora und Fauna.
Die KEM „Grünes Band Südsteiermark“ arbeitet bis Ende 2019 an der Umsetzung von Maßnahmen in folgenden Themenbereichen:
- Infoschwerpunkte zu Photovoltaik, Solarthermie, Neubau und Sanierung von privaten Gebäuden
- Optimierung regionaler Mobilität und Öffentlichkeitsarbeit zu allen Aktivitäten
- Regionale Lebensmittelproduktion und klimagerechtes Gärtnern im Klimawandel
- Naschecken als Kulinarik-und Klima-Treffpunkte und Neophyten-Management
- VolksschülerInnen bearbeiten das Thema Klimaschutz im Klimaschutzgarten
- Perlen am Grünen Band Südsteiermark – Aufbau eines sanften Tourismus
- Unterstützung der Sanierung öffentlicher Gebäude, von Solarthermie Nutzungen im größeren Anlagenbereich und bei der Umstellung von Straßenbeleuchtung auf LED
- Auch die Nutzung von Förderungen soll einen Infoschwerpunkt darstellen, daher ein erster kurzer Auszug aus aktuellen Energie-Förderungen:
Ökoförderungen Land Steiermark für erneuerbare Energien 2017:
2 stufiges Verfahren - Schritt 1 ist die Registrierung VOR (!) Lieferung und Montage der Anlage!
- Photovoltaikanlagen: freistehend/Aufdach 270 € pro kWp / gebäudeintegriert 370 € pro kWp / mit Stromspeicher max. 5 kWp / ohne max. 3 kWp / Stromspeicher - nur wenn 2 kWp PV-Anlage vorhanden: max. 5 kWh mit 500 € / kWh (Lithium-Ionen) bzw. max. 7,5 kWh mit 200 € / kWh (Blei)
- Thermische Solaranlagen: 150 € pro m² bis max. 10 m², darüber 100 € pro m².
- Weitere Förderungen zu : Lastmanagementsysteme, Holzheizungen, Wärmepumpen, Direktförderung „Heizungsoptimierung – Biomasse/Wärmepumpe“
Details, Voraussetzungen, Info, mögliche Registrierungs- und Einreichstelle:
Energieagentur Weststeiermark,
Tel.: 03462 23 289
Misselsdorf 154, 8480 Gosdorf,
Web: http://www.energie-agentur.at/landesfoerderung,
Start neuer Förderungsaktionen in der Umweltförderung Österreich: http://www.umweltfoerderung.at/
Sanierungsoffensive 2017: thermisch hochwertige, umfassende Sanierungen von privaten Häusern, Wohnungen und Betriebsgebäuden, bis zu 30% der förderungsfähigen Kosten
- NEU ab April für Betriebsgebäude: Pauschale Förderung für Einzelmaßnahmen nach Umsetzung
Förderung Erneuerbarer Energieträger für Private
- Holzheizungen (bis zu 2000 €) und Solaranlagen (Pauschalbetrag 700 €)
- Neue netzparallele Photovoltaikanlagen: max. 5 kWp gefördert, freistehende Anlage/Aufdachanlage 275 Euro/kWp bzw. gebäudeintegrierte Anlage 375 Euro/kWp (Gemeinschaftsanlagen u. Land- u. ForstwirtInnen: besondere Bestimmungen
Aktionspaket zur Förderung der E-Mobilität:
Förderungs-Voraussetzung: Verwendung von 100 % Strom aus erneuerbaren Energieträgern und ein seitens der Importeure gewährter E-Mobilitätsbonus, Zahlen stellen Gesamtsumme dar:
- E-PKW für Private: bis 4000 € (+Zuschuss Land Stmk.: 1000€!)/ Betriebe, Gebietskörpersch., Vereine: bis 3000 €
- E-Zweiräder (Moped, Motorrad) für Betriebe, Gebietskörperschaften und Vereine: 750 €
- E-(Nutz-)Fahrzeuge für Betriebe, Gebietskörperschaften und Vereine: bis 20.000€
- E- Ladeinfrastruktur Private 200€(+Zuschuss Land Stmk.: 200€!)/ Betriebe, Gebietskörpersch., Vereine: bis 10.000 €